In diesem Blogbeitrag lernst du, wie man ein Word Inhaltsverzeichnis formatieren kann. Manchmal muss man das Aussehen ändern, zum Beispiel, wenn man keine Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis möchte. Vielleicht möchtest du auch eine andere Schriftart verwenden?
Ein Word Inhaltsverzeichnis formatieren
Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du ein Word Inhaltsverzeichnis formatieren kannst.
Formatieren bedeutet, das Aussehen zu ändern. Wenn du also zum Beispiel die Schriftart im Inhaltsverzeichnis ändern möchtest, musst du wissen, wie man es formatieren kann. Bei Inhaltsverzeichnissen ist das tricky, wenn man nicht weiß, wie es geht.
Du kannst zwar an jedem eingefügten Standard-Inhaltsverzeichnis direkt Änderungen vornehmen, also zum Beispiel wie gesagt die Schriftart ändern. Dabei entstehen aber zwei Probleme:
1. Es ist sehr umständlich, zum Beispiel die Schriftart einzeln für eine bestimmte Ebene zu ändern.
2. Wenn du das Inhaltsverzeichnis aktualisierst, gehen diese manuellen Änderungen meistens verloren.
Die Standard Formatierungen sind zwar ok, aber richtig schön sind sie nicht. Vielleicht passen sie auch einfach nicht zum Design deines restlichen Dokuments? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Inhaltsübersicht anpassen kannst.
Übrigens: Weiter unten im Artikel findest du einen Link zum entsprechenden Video.
Schritt 1: Benutzerdefinierte Seitenübersicht erstellen
Um grundsätzliche Änderungen an der Formatierung von einem Word Inhaltsverzeichnis vorzunehmen, ist es am besten, gleich ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis zu erstellen.
Wenn du nicht weißt, wie man überhaupt eine solche Seitenübersicht erstellen kann, lies diesen Blogbeitrag: Word Inhaltsverzeichnis erstellen
Ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis in Word kannst du so erstellen:
Gehe an die Stelle im Dokument, an der du die Seitenübersicht haben möchtest.
Gehe in die Registerkarte „Referenzen“ und klicke ganz links auf „Inhaltsverzeichnis“.
Mein Buchtipp für dich: Ab sofort produktiver arbeiten*
Klicke dann ziemlich weit unten auf „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis…“:
Nun musst du das Aussehen festlegen. Wie das geht und was für Optionen du hast, zeige ich dir im nächsten Abschnitt.
Schritt 2: Das Word Inhaltsverzeichnis formatieren
In dem Fenster, das sich nun öffnet, kannst du dein Word Inhaltsverzeichnis formatieren:
Gleich im ersten Reiter kannst du zum Beispiel die Seitenzahlen entfernen und die Füllzeichen ändern. Diese Möglichkeiten findest du links in der Mitte. Bei „Formate“ kannst du eine andere Standardvorlage wählen und auch festlegen, wie viele Ebenen in deiner Seitenübersicht angezeigt werden sollen.
Die Ebenen sind die Überschriften in deinem Dokument. Ebene 1 entspricht der Formatvorlage Überschrift 1, das sind also deine Hauptüberschriften. Wenn du bei „Ebenen anzeigen“ 3 Ebenen angibst, werden die Hauptüberschriften und die Überschriften 2. und 3. Grades in dein Inhaltsverzeichnis übernommen.

Wenn du noch mehr wissen möchtest, schau dir doch mal mein Word Buch an.
Wenn du noch mehr ändern möchtest, klicke unten rechts auf „Ändern…“. Es öffnet sich nun dieses Fenster:
Verzeichnis 1, Verzeichnis 2 und so weiter stehen dabei für die Ebenen. Wenn du also die Formatierung der Ebene 1 (=deine Hauptüberschriften) im Inhaltsverzeichnis ändern möchtest, musst du Verzeichnis 1 anklicken und dann auf „Ändern“ klicken. Nun öffnet sich dieses Fenster:
Hier kannst du nun alle Formatierungseinstellungen vornehmen und dein Inhaltsverzeichnis bearbeiten. Hier ist also die Stelle, an der du zum Beispiel die Schriftart oder -größe ändern kannst. Auch der Abstand zwischen den Zeilen kann hier eingestellt werden.
Es handelt sich hierbei um eine Formatvorlage, du kannst also alle Änderungen so vornehmen, wie du das in „normalen“ Formatvorlagen auch machst. Für eine ausführliche Erklärung, lies diesen Beitrag: Formatvorlagen in Word
Grundsätzlich musst du nur ändern, was du anders haben möchtest: Willst du eine andere Schriftart, wähle bei „Formatierung“ ungefähr in der Mitte eine andere Schriftart aus. Du kannst hier auch die Größe, Ausrichtung, Farbe und den Zeilenabstand einstellen.
Über „Format“ unten links kommst du in viele weitere Formatierungseinstellungen, zum Beispiel Absatz oder Nummerierung.
Hast du alles eingestellt, klickst du auf „OK“. Beim letzten „OK“ wird deine Seitenübersicht so erstellt, wie du sie formatiert hast.
Schau dir auch mein Video zum Thema an, dann musst du nicht so viel lesen 🙂
Mit Nummerierung
Es ist ganz einfach, ein Word Inhaltsverzeichnis mit Nummerierung zu erstellen:
Klicke im oben gezeigten Fenster unten links auf „Format“ und dann auf „Nummerierung“.
Wähle dann die gewünschte Nummerierung aus (oder auch ein Symbol für eine Auflistung) und klicke auf OK.
Passende Blogbeiträge, die ebenfalls für dich interessant sein könnten:
Seitenränder, Format und mehr: Word: Seite einrichten.
Word Tabstopps richtig verwenden: So klappt’s.
Bilder oder Text: Wasserzeichen in Word einfügen.
