Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Verzeichnisse am Seitenende oder am Dokumentenende entstehen? In diesem Blogbeitrag lernst du, wie man Fußnoten und Endnoten in Word Dokumenten einfügen kann – komplette Anleitung.
Was sind Fußnoten in Word?
Fußnoten sind im Grunde Anmerkungen, also eine weitere Erklärung oder auch eine Quellenangabe. Wenn du eine Fußnote in dein Word Dokument einfügst, wird im Text eine hochgestellte Zahl erstellt. Am Ende der Seite werden die Fußnoten aufgezählt, die du auf dieser Seite erstellt hast. Dort – also am Ende der Seite – fügst du dann deine Anmerkungen ein. Das kann zum Beispiel eine Quellenangabe für ein Zitat sein.
Was sind Endnoten?
Endnoten sind eigentlich das Gleiche wie Fußnoten, mit dem Unterschied, dass die Endnoten erst am Ende des Dokuments aufgeführt werden (anstatt am Seitenende).
Fußnoten einfügen in Word
Das Einfügen von Fußnoten in Word – und auch das von Endnoten – ist sehr einfach, es erfordert nur wenige Klicks. Hier eine Anleitung:
So kannst du Fußnoten in Word einfügen:
Um eine Fußnote einzufügen, musst du zunächst mit dem Cursor an die Stelle in deinem Text gehen, an der die Fußnote erstellt werden soll.
Gehe dann in die Registerkarte „Referenzen“ und klicke auf „Fußnote einfügen“:
Der Cursor springt automatisch ans Seitenende, zu der Fußnote, die du soeben erstellt hast. Schreibe hier deine Anmerkung / Erklärung / Hintergrundinformation.
Wenn du eine Endnote einfügen möchtest, gehst du im Grunde genauso vor:
Bringe den Cursor an die Stelle, an der die Endnote eingefügt werden soll.
Gehe dann in die Registerkarte „Referenzen“ und klicke auf „Endnote einfügen“:
Der Cursor springt nun an das Ende des Dokuments. Trage hier die entsprechenden Informationen ein.
Hast du dir schon mein Word Buch angesehen?
Hin- und herspringen
Du kannst zwischen den einzelnen Word Fußnoten bzw. Endnoten hin- und herspringen: Klicke in der Registerkarte „Referenzen“ auf die jeweilige Option „Nächste Fußnote“ oder „Vorherige Fußnote“:
Mit Doppelklick auf die Fußnotenzahl kannst du zum jeweiligen „Partner“ springen: Also vom Fußnotentext an Seitenende zurück zur Fußnotenziffer im Fließtext oben – und wieder zurück. Alternativ kannst du hierfür auch den Befehl „Notizen anzeigen“ in der Registerkarte „Referenzen“ nutzen.
Du möchtest deinen Arbeitsplatz besser organisieren? Mit diesen praktischen Tipps hast du nie mehr Stapel auf deinem Schreibtisch: Büro und Schreibtisch Organisation
Formatieren: Zahlenformat und Textformatierung ändern
Mit den Optionen für die Fußnotenformatierung bzw. Endnotenformatierung kannst du das Aussehen der Zahlen und auch des dazugehörigen Textes ändern – es also formatieren.
Wenn du zum Beispiel für deine End- bzw. Fußnoten in Word ein anderes Zahlenformat anlegen willst, gehst du so vor:
Gehe in die Registerkarte „Referenzen“.
Klicke auf den Pfeil bei „Fußnoten“:
Alternativ kannst du einen Rechtsklick auf den Fußnotentext machen und auf „Fußnoten/Endnoten-Option…“ klicken, dann öffnet sich das gleiche Fenster.
Wähle im Bereich „Format“ ein anderes Zahlenformat aus:
Klicke dann auf „Übernehmen“.
Fußnoten in Endnoten umwandeln, Layout ändern, Zählung mit anderer Zahl beginnen:
Wie du siehst, kannst du in diesem Fenster auch noch andere Dinge einstellen, zum Beispiel die Zahl, mit der die Nummerierung begonnen werden soll (bei „Beginnen mit“). Außerdem kannst du das Layout ändern (zum Beispiel zweispaltig – im Bereich „Spalten“) oder auch Symbole nutzen anstatt von Zahlen („Benutzerdefiniert“).
Wenn du Fußnoten in Endnoten umwandeln möchtest, musst du nur den Speicherort in diesem Fenster ganz oben ändern.
Den Fußnotentext formatieren:
Wenn du den Text der Fußnote formatieren möchtest, machst du einen Rechtsklick auf den Fußnotentext und klickst dann auf „Formatvorlage“. Klicke im nächsten Fenster dann auf „Ändern“. Hier kannst du nun zum Beispiel die Schriftart ändern, die Schriftgröße oder auch die Farbe. Klicke auf OK, wenn du alle Einstellungen gemacht hast:
Seitenumbruch
Wenn deine Anmerkungen im Fußnotenbereich sehr lang sind, kann es sein, dass Word einen Seitenumbruch einfügt. Das ist aber sehr unübersichtlich. Mit der folgenden Einstellung kannst du Word dazu bringen, die Fußnoten immer auf der entsprechenden Seite zu lassen – ohne Seitenumbruch:
Mache einen Rechtsklick auf die Fußnote und klicke dann auf „Absatz“.
Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier wechselst du oben in den Reiter „Zeilen- und Seitenumbruch“.
Setze einen Haken bei „Diesen Absatz zusammenhalten“:
Klicke auf OK.
Die Trennlinie bearbeiten
Wenn dir die Trennlinie zwischen deinem Text und dem Fußnotenbereich nicht gefällt, kannst du diese bearbeiten:
Gehe zunächst in die Registerkarte „Ansicht“ und klicke dort im Menüband auf „Entwurf“:
Nun sieht deine Ansicht ein bisschen komisch aus, lasse dich davon nicht verwirren. Gehe nun in die Registerkarte „Referenzen“ und klicke auf „Notizen anzeigen“:
Nun siehst du am unteren Bildrand deinen Fußnotenbereich. Wähle neben „Fußnoten“ „Fußnotentrennlinie“ aus:
Ändern der Linie: Ins Feld klicken und die Linie mit den entsprechenden Symbolen über die Tastatur verlängern oder verkürzen. Oder die Linie markieren und mit neuen / anderen Zeichen überschreiben. Eine Bearbeitung ist auch über das Kontextmenü möglich, dazu machst du einen Rechtsklick auf die Trennlinie.
Löschen der Trennlinie: Die Linie markieren und dann auf die Entf.-Taste gehen.
Mit Klick auf „Zurücksetzen“ kannst du die ursprüngliche Linie wieder herstellen.
Über die Registerkarte „Ansicht“ kannst du dann wieder in die normale Ansicht wechseln. Klicke auf „Drucklayout“.
Fußnoten und Endnoten löschen
Um eine Fußnote oder eine Endnote zu löschen, musst du nur die Zahl der Fußnote bzw. Endnote im Text markieren, die du löschen möchtest und dann auf die Entf.-Taste auf deiner Tastatur gehen. Der dazugehörige Text verschwindet automatisch und die Nummerierung wird ebenfalls automatisch angepasst.
Fazit
Es ist also eigentlich gar nicht schwer, Endnoten oder Fußnoten in Word Dokumente einzufügen. Sowohl End- als auch Fußnoten machen dein Dokument übersichtlicher, weil Anmerkungen aus dem Fließtext ausgelagert werden. Zugleich ist die „Verwaltung“ der Anmerkungen sehr einfach, da Word dir die Nummerierung abnimmt und du außerdem zwischen Text und Fußnoten ganz einfach hin- und herspringen kannst.
Wenn dir die Standardformatierung nicht gefällt, kannst du auch diese mit wenigen Klicks ändern, damit sie optisch zu deinem restlichen Dokument passen.
Fußnoten sind ein wesentliches Merkmal wissenschaftlicher Arbeiten. Sie stützen deine Thesen, Beispiele, Zitate und Argumente. Sie dienen dazu, die Quellen von Zitaten zu belegen, bieten aber auch Platz für Ergänzungen, Erklärungen und Hintergrundinformationen.
Passende Blogartikel, die für dich interessant sein könnten:
Abschnitte unterschiedlich formatieren mit Abschnittswechsel in Word.
Sehr nützlich und total einfach: Word Dokumente in PDF umwandeln.
Eine der nützlichsten Funktion überhaupt: Suchen und Ersetzen.
