Skip to content

EDV Tipps & Tricks

IT-Kenntnisse verbessern

Menu
  • Excel
  • PowerPoint
  • Word
  • sonstige Tipps
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutz
Menu
word formulare

Ein ausfüllbares Word Formular erstellen – mit Steuerelementen

Posted on 31. Oktober 20193. Dezember 2022 by Bettina

Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du ein ausfüllbares Word Formular erstellen kannst, das Steuerelemente wie Kontrollkästchen, Textfelder, eine Datumsauswahl und eine Dropdownliste enthält. Das Formular kann entweder am Bildschirm ausgefüllt und dann ausgedruckt werden oder zum Beispiel per E-Mail an andere versendet werden.

Word: Ausfüllbares Formular erstellen

Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du ein ausfüllbares Word Formular erstellen kannst mit verschiedenen Steuerelementen, zum Beispiel Kontrollkästchen und Dropdownlisten.

Mit Formularen kannst du standardisierte Dokumente erstellen, die bestimmte Informationen abfragen und auch Antwortmöglichkeiten vorgeben.

Die Vorteile von Formularen sind vielfältig:

  • Die Eingabemöglichkeiten können vorgegeben werden durch Textelemente, Kästchen zum Anhaken oder Auswahllisten.
  • Die Antwortmöglichkeiten können vereinheitlicht werden, was vor allem bei Umfragen, die später ausgewertet werden sollen, von Vorteil ist.
  • Bestimmte Bereiche können gesperrt werden, damit sie von anderen nicht geändert oder bearbeitet werden können.
  • Solche Word Formulare können direkt am Bildschirm ausgefüllt werden. Ein Ausdrucken ist nicht zwingend erforderlich. Außerdem sind maschinell befüllte Dokumente meist besser lesbar als solche, die von Hand ausgefüllt werden.

Es gibt ein paar Dinge, die man einstellen muss, bevor man diese Funktionen nutzen kann. Wenn du also bisher vergeblich nach Elementen für Textfelder oder Checkboxen gesucht hast, kann es daran liegen, dass die entsprechende Registerkarte nicht aktiv ist. Ich zeige dir in diesem Beitrag, was du tun musst, damit du sie nutzen kannst und wie du dann in weiteren Schritten ein eigenes Dokument zum Beispiel für eine Umfrage oder einen Fragebogen erstellen kannst.

Wofür kann man Formulare verwenden?

Wozu benötigt man Word Formulare? Zum Beispiel für Anmeldungen, Umfragen oder Beitrittserklärungen werden sie häufig verwendet. Hier ein kleines, einfaches Beispiel:

Ein ausfüllbares Word Formular.

Für eine bessere Übersicht habe ich die einzelnen Punkte in eine Tabelle eingefügt. Wenn du nicht weißt, wie du eine Word Tabelle erstellen kannst, findest du über den Link eine Anleitung.

Auch für Beurteilungen oder Rückmeldungen können Word Formulare verwendet werden. Das erleichtert die Auswertung, vor allem, wenn ich zum Beispiel ein Notensystem zur Bewertung vorgebe.

Auch Checklisten, Packlisten oder Putzpläne sind klassische Beispiele für Formulare.


Word: Ausfüllbare Formulare

Schau dir auch mein Video auf YouTube an, in dem ich dir zeige, wie man ein ausfüllbares Umfrageformular in Word erstellt.


Voreinstellungen

Dieser Schritt ist sehr wichtig: Damit du überhaupt ein Word Formular erstellen kannst, benötigst du die Registerkarte „Entwicklertools“. Diese Registerkarte enthält die Steuerelemente, die du benötigst, um Kontrollfelder oder Text Platzhalter einzufügen. Wenn du diese nicht hast, kannst du sie so aktivieren:

Gehe über die Registerkarte „Datei“ in die Optionen und dort auf „Menüband anpassen“.

Word Formular erstellen: Menüband anpassen

Aktiviere in der rechten Spalte die Registerkarte „Entwicklertools“, in dem du das entsprechende Kästchen anhakst.

Entwicklertools in Word

Klicke dann auf „Ok“.

Das eigentliche ausfüllbare Word Formular erstellen: So geht’s

Nun kannst du dein ausfüllbares Word Formular erstellen. Öffne zunächst ein neues, leeres Dokument.

Überlege dir zuerst, wie dein Formular aussehen soll. Wenn du möchtest, kannst du dein Word Formular mit Hilfe einer Tabelle strukturieren (Registerkarte „Einfügen“, Tabelle). Das ist aber nicht zwingend notwendig, auch mit normalen Absätzen und gegebenenfalls mit Word Tabstopps kannst du das Word Formular gut strukturieren.

Falls dein Dokument auch „normalen“ Text enthält, was meistens der Fall ist, kannst du diesen Text ganz normal schreiben. Wenn du an eine Stelle kommst, wo ein Steuerelement eingefügt werden soll, fügst du das entsprechende Element ein.

Steuerelemente sind deine Platzhalter, also zum Beispiel Kontrollkästchen oder Textfelder, die dann von anderen ausgefüllt werden können.

Buch: Word

Kennst du mein Word Buch mit vielen praktischen Tipps und Anleitungen?

Einfügen von Kontrollkästchen

Wenn man ein ausfüllbares Word Formular erstellen möchte, ist es üblich, Platzhalter für die Formularfelder zu verwenden. Du findest alle verfügbaren Platzhalter in der Registerkarte „Entwicklertools“ ungefähr in der Mitte:

Steuerelemente für Word Formulare

Das Steuerelement für Kontrollkästen in Word Formularen sieht so aus, man sagt dazu auch Checkbox:
Symbol für Kontrollkästchen

Klicke an die Stelle in deinem Dokument, an der das Kontrollkästchen eingefügt werden soll.

Klicke dann auf das Symbol für das Kontrollkästchen.

Wenn du an diesem Steuerelement etwas ändern möchtest, kannst du es so bearbeiten: Klicke oben in der Registerkarte auf „Eigenschaften“.

Textfelder – Platzhalter für Text

Wenn in deinem Dokument von anderen Text eingegeben werden soll, nimmst du den Platzhalter für Textfelder. So kannst du das Steuerelement einfügen:

  • Gehe an die Stelle im Dokument, wo andere Text eingeben können sollen.
  • Klicke auf das Symbol für das Textsteuerelement „Nur-Text-Inhaltssteuerelement“:
    Word Formular: Textsteuerelement
  • Auch für dieses Element kannst du unterschiedliche Eigenschaften festlegen.

Eine Dropdownliste einfügen

Dropdownlisten sind sehr nützlich, wenn es mehrere Optionen gibt, aus denen ausgewählt werden soll. Zum Beispiel „Herr“ oder „Frau“, „männlich“ oder „weiblich“ etc.

So fügst du eine Dropdownliste in Word ein:

  • Klicke an die Stelle in deinem Dokument, an der die Dropdownliste eingefügt werden soll.
  • Klicke auf das Steuerelement für Dropdownlisten:
    Dropdownlisten in Word
  • Klicke in der Registerkarte „Entwicklertools“ auf „Eigenschaften“. Hier müssen nun die Auswahlmöglichkeiten eingegeben werden. Klicke auf „Hinzufügen“, um eine Option hinzuzufügen:
    ausfüllbares Word Formular erstellen: Dropdownlisten

Datumsauswahl

Möchtest du ein Word Formular erstellen, in das eine Datumsauswahl eingefügt werden soll, gehst du zunächst wieder an die Stelle, an der das Steuerelement eingefügt werden soll.

Klicke dann auf das Steuerelement für die Datumsauswahl:
Datumsauswahl

In den Eigenschaften kannst du zum Beispiel festlegen, wie das Datum angezeigt werden soll. Der Aussfüllende kann dann ganz einfach über dieses Feld ein Datum auswählen.

Newsletter abonnieren

Schützen des Formulars

Damit andere nicht versehentlich dein mühsam erstelltes Word Formular ändern, kannst du es schützen. Dazu musst du die Bearbeitung so einschränken, dass nur die Platzhalter ausgefüllt bzw. angeklickt werden können. Gehe so vor:

  • Klicke auf „Bearbeitung einschränken“ in der Registerkarte „Entwicklertools“.
  • Klicke bei „2. Bearbeitungseinschränkungen“ in das Kästchen und wähle dann „Ausfüllen von Formularen“ aus der Dropdownliste aus.
  • Klicke auf „Ja, Schutz jetzt anwenden“.
    Schützen des Formulars

Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer, ein ausfüllbares Word Formular zu erstellen. Das Wichtigste ist, die Entwicklertools zu aktivieren. Wenn du diese hast, musst du eigentlich nur noch den entspechenden Platzhalter einfügen.

Du kannst ein neues, leeres Dokument verwenden oder mit einer Vorlage arbeiten. Zu den Inhaltssteuerelementen zählen beispielsweise Kontrollkästchen, Textfelder, die Datumsauswahl und Dropdownlisten.

Vorlagen, die von Word angeboten werden, findest du hier:

  • Öffne Word.
  • In der Registerkarte „Datei“ gibt es ein Suchfeld. Tippe dort „Formulare“ ein.
  • Suche dir ein passendes Layout aus den Vorlagen aus.
  • Bearbeite das Dokument so, dass es deinen Bedürfnissen entspricht.

Textfelder können von anderen mit Text gefüllt werden, Kontrollkästchen angehakt werden. Dropdownlisten dienen als Auswahllisten, aus denen eine passende Antwort gewählt werden kann und Datumsauswahlen dienen dazu, ein Datum auszuwählen anstatt es von Hand einzutippen.

Wenn man verhindern möchte, dass das Formular versehentlich von anderen verändert wird, kann man es vor Bearbeitung schützen.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Dokumente werden einheitlicher. Wenn es sich um Umfragebögen oder Beurteilungen handelt, können Antworten vereinheitlich und im Anschluss besser ausgewertet werden. Zudem kann man durch die effizientere Nutzung auch viel Zeit einsparen. Da solche Dokumente am Bildschirm ausgefüllt und per E-Mail versendet werden können, spart man sich auch noch das Ausdrucken.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Urlaubsanträge, Personalbögen, Feedbackbögen, Fragebögen, Beurteilungen, Anmeldungen und Beitrittserklärungen, Packlisten, To-Do-Listen, Putzpläne und vieles mehr.

Passende Artikel, die dich auch interessieren könnten:
Ausführliche Anleitung für Serienbriefe – so klappt’s.
Ganz einfach einheitliche Dokumente erstellen mit Word Formatvorlagen.
Kopf- und Fußzeilen in Word richtig erstellen – auch unterschiedliche Kopfzeilen.

In Word ein ausfüllbares Formular erstellen.

Hier kannst du mich unterstützen: Zur Kaffeekasse

Newsletter

Hole dir meinen Newsletter:

Mein neuestes Buch

Buch: Word - Praktische Tipps und Anleitungen

Englisch Lehrbücher

Kennst du meine Englisch Lehrbücher?

Kategorien

  • Excel
  • PowerPoint
  • sonstige Tipps
  • Word

Schlagwörter

Analyse Büro effizient arbeiten Elemente Formatierung Formeln Formulare Seriendruck Tabelle Tastenkombinationen Verzeichnisse Vorlagen Windows

*Anmerkung:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Partnerlinks / Werbelinks. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

© 2023 EDV Tipps & Tricks | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

TIPP:

office buecher

Für noch mehr Excel und Word Tipps schau dir meine Bücher an.

* * * * *

Hier kannst du mich unterstützen: Kaffeekasse.