Skip to content

EDV Tipps & Tricks

IT-Kenntnisse verbessern

Menu
  • Excel
  • PowerPoint
  • Word
  • sonstige Tipps
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutz
Menu
cc und bcc in emails

cc und bcc in E-Mails: Was ist der Unterschied?

Posted on 28. Dezember 202228. Dezember 2022 by Bettina

Bestimmt hast du schon einmal E-Mails in cc oder bcc erhalten. Aber was bedeuten die Abkürzungen und wie werden sie verwendet? Ich erkläre es in diesem Beitrag.

cc und bcc

Was genau bedeuten cc und bcc in E-Mails? Warum werden manche Empfänger in diese Felder eingetragen und was ist der Unterschied?

cc oder bcc werden immer dann verwendet, wenn eine E-Mail an mehrere Empfänger versendet wird. Am einfachsten wäre es natürlich, alle Empfänger in das an-Feld einzutragen. Warum das oft eine schlechte Lösung ist, erkläre ich in diesem Beitrag.

Email cc und bcc

Die Bedeutung

Klären wir zunächst, wofür cc und bcc überhaupt stehen. Fangen wir mit cc an: Das steht wörtlich für carbon copy und wird heutzutage schlicht mit Kopie übersetzt.

bcc steht für blind carbon copy und wird mit Blindkopie übersetzt.

Über die Verwendung der beiden Felder sagt das jetzt allerdings noch nicht allzu viel aus. Das sehen wir uns nun an.

cc vs bcc: Das ist der Unterschied

Nun also der Unterschied zwischen cc und bcc.

In beide Felder können mehrere Empfänger eingetragen werden, aber bei der Verwendung der beiden Felder gibt es gravierende Unterschiede.


Das könnte dich auch interessieren: Anfragen schreiben per E-Mail: Vorlagen und Muster und Adressen richtig schreiben – wie und wohin kommen Empfänger und Absender.

Noch mehr Tipps zur Geschäftskorrespondez mit vielen Vorlagen findest du in diesem tollen Buch: Ratgeber Korrespondenz für Briefe, E-Mails und Kurznachrichten*


Wenn man einen oder mehrere Empfänger in das cc-Feld einträgt, bedeutet das, das diese die E-Mail nur als Kopie erhalten – also zur Information. Die E-Mail wurde also eigentlich an andere Personen gesendet, die entsprechend handeln sollen. Die Empfänger in cc dagegen bekommen diese E-Mails nur zur Information, damit diese auch über den Vorgang Bescheid wissen.

Wenn man manche Empfänger also nur über etwas informieren möchte, es aber nicht notwendig ist, dass diese Personen sich in den Vorgang einschalten oder aktiv werden, setzt man sie in Kopie.

Wichtig: Dabei ist es wichtig zu wissen, dass jeder, der diese E-Mail bekommt, alle anderen E-Mail-Adressen auch sehen kann. Sowohl die Adressen im an-Feld als auch die Adressen im cc-Feld sind für alle sichtbar.

Und das bringt uns zu bcc: Dieses Feld wird verwendet, um bestimmten Personen eine Blindkopie zu senden. Die Adressen / Namen der Empfänger in diesem Feld können von anderen Personen nicht gesehen werden.

bcc vs cc

Dieses Feld wird also verwendet, wenn man E-Mail-Adressen schützen möchte. Aus Datenschutzgründen ist es manchmal sogar zwingend notwendig, das bcc-Feld zu verwenden. Denn auch E-Mail-Adressen unterliegen dem Datenschutz und dürfen nicht ohne Zustimmung an andere weitergegeben werden.

Wenn du in Zukunft also zum Beispiel eine Einladung versendest, dann überlege vorher, ob wirklich alle eingeladenen Personen die E-Mail-Adressen der anderen haben (dürfen) und verwende eventuell lieber das Blindkopie-Feld.

Übrigens: Man kann E-Mails versenden, ohne das an-Feld zu verwenden. Es ist möglich, alle Empfänger ins bcc-Feld einzutragen und das an-Feld leer zu lassen.

Newsletter Anmeldung

Aktivieren

Du hast nicht alle drei Felder zur Auswahl? Es kann sein, dass bcc erst aktiviert werden muss. In Outlook findest du die Einstellung in der Registerkarte „Optionen“. Um diese Registerkarte zu haben, musst du eine neue E-Mail erstellen.

In Gmail musst du ebenfalls eine E-Mail öffnen. Du kannst entweder eine neue E-Mail erstellen oder auf eine bestehende antworten. Dann findest du oben rechts die Möglichkeit, bcc auszuwählen.

Fazit

Die richtige Verwendung der beiden Felder cc und bcc hat also mehrere wichtige Auswirkungen. Zum einen werden deutliche Signale gesetzt – nur wer in „an“ steht, muss tatsächlich reagieren oder aktiv werden. Bei der täglichen Flut an E-Mails und anderen Nachrichten, die wir jeden Tag erhalten, ist das durchaus bedeutsam. So kann also deutlich effizienter gearbeitet werden: Empfänger wissen sofort, ob sie direkt angesprochen werden oder ob die Nachricht nur als Information dient.

Zum anderen muss aus Datenschutzgründen darauf geachtet werden, wie E-Mails versendet werden. Es ist einfach nicht in Ordnung, die Adressen von Personen an andere weiterzugeben, ohne diese zu fragen, ob das ok ist. In manchen Fällen kann sicherlich davon ausgegangen werden, dass hier keine Einsprüche zu erwarten sind. Aber eben nicht immer. Je größer der angesprochene Personenkreis ist, desto wahrscheinlicher sollte das bcc-Feld verwendet werden.

Bücher ansehen

Weitere interessante Beiträge:
Vorlagen und Muster: Weihnachtsgrüße – Texte für Karten.
Gute Besserung wünschen: Genesungswünsche.

Unterschied cc und bcc

Hier kannst du mich unterstützen: Zur Kaffeekasse

Newsletter

Hole dir meinen Newsletter:

Mein neuestes Buch

Buch: Word - Praktische Tipps und Anleitungen

Englisch Lehrbücher

Kennst du meine Englisch Lehrbücher?

Kategorien

  • Excel
  • PowerPoint
  • sonstige Tipps
  • Word

Schlagwörter

Analyse Büro effizient arbeiten Elemente Formatierung Formeln Formulare Seriendruck Tabelle Tastenkombinationen Verzeichnisse Vorlagen Windows

*Anmerkung:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Partnerlinks / Werbelinks. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

© 2023 EDV Tipps & Tricks | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme

TIPP:

office buecher

Für noch mehr Excel und Word Tipps schau dir meine Bücher an.

* * * * *

Hier kannst du mich unterstützen: Kaffeekasse.