In diesem Beitrag findest du Tipps, Muster und Vorlagen für eine Abschiedsmail an deine Kollegen: Gehst du in Rente oder hast du eine neue Arbeitsstelle gefunden? So kannst du dich gekonnt verabschieden: Ein eindrucksvoller Abgang – die perfekte Abschiedsmail an Kollegen – Tipps und Muster für Jobwechsel und Ruhestand.
Abschiedsmail an Kollegen bei Ruhestand und Jobwechsel: Tipps und Muster
Das Beenden eines Arbeitsverhältnisses kann eine sehr emotionale Erfahrung sein. Ganz gleich, ob du deinen Job wechselst oder ob du in den Ruhestand gehst, es ist wichtig, dass du deine Betriebszugehörigkeit mit einem guten Gefühl beendest. Dazu gehört auch, sich von den Kollegen gebührend zu verabschieden. Eine von Herzen kommende Abschiedsmail an die Kollegen ist eine der besten Möglichkeiten, um Wertschätzung, Respekt und Dankbarkeit auszudrücken und gleichzeitig einen guten Eindruck zu hinterlassen.
In diesem Beitrag gebe ich dir Tipps, wie du die perfekte Abschiedsmail an Kollegen schreiben kannst. Von der Frage, was in eine solche E-Mail gehört, bis hin zu Dingen, die du beim Verfassen beachten oder auf gar keinen Fall tun solltest, erfährst du hier alles, was du über die ideale Abschiedsmail an die Kollegen wissen musst. Weiter unten im Beitrag findest du auch Muster für Abschiedsmails bei Ruhestand und Jobwechsel, sowie weitere hilfreiche Formulierungen.
Abschiedsmail an Kollegen bei Ruhestand und Jobwechsel: Tipps und Muster.
Warum es wichtig ist, eine solche Nachricht zu schreiben
Beim Schreiben einer angemessenen Abschiedsmail an deine Kollegen geht es um mehr als nur darum, eine Erwartung zu erfüllen, weil es sich eben so gehört. Es geht vielmehr darum, das Arbeitsverhältnis positiv zu beenden und sicherzustellen, dass du auch nach deinem Ausscheiden eine gute Beziehung zu den (ehemaligen) Mitarbeitern haben kannst – egal ob es um einen Jobwechsel geht oder um deinen Ruhestand. Auf diese Weise brichst zu nicht alle Brücken hinter dir ab – vielleicht begegnet man sich später im Leben ja noch einmal. Darüber hinaus ist eine solche Verabschiedung auch eine hervorragende Gelegenheit, sich für die gemeinsam verbrachte Zeit zu bedanken, sowohl beruflich als auch persönlich.
Beim Verfassen der Abschiedsmail an die Kollegen solltest zu bedenken, wie der Inhalt auf diese wirken wird: Der Ton der Nachricht sollte persönlich, freundlich und professionell sein – vermeide übertriebene Emotionen oder Sentimentalität, da diese oft unprofessionell wirken. Achte auch darauf, die Nachricht kurz und knapp, aber dennoch aussagekräftig zu halten. Gern kannst du kurze Geschichten oder kleine Anekdoten einfügen, die zeigen, wie viel dir die gemeinsam verbrachte Zeit bedeutet. So kannst du deine Wertschätzung ausdrücken für all die erhaltene Hilfe und die schönen Erlebnisse in den vergangenen Jahren.
Es geht also hauptsächlich darum, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Dazu gehört, sich bei allen Mitarbeitern für ihre Unterstützung in der Vergangenheit zu bedanken und ihnen alles Gute für ihre zukünftigen Aufgaben zu wünschen. Man sollte allen Beteiligten Respekt zollen, auch wenn die Zusammenarbeit eventuell nicht komplikationsfrei war.
Achte beim Schreiben der Abschiedsmail darauf, dass deine Kontaktdaten enthalten sind, damit die Mitarbeiter wissen, wie sie dich erreichen können, falls sie etwas brauchen oder dich später einmal auf einen Kaffee treffen möchten.
Denke auch daran, eine Abwesenheitsnotiz einzurichten, damit Kunden und Geschäftspartner auch informiert werden, wenn sie dich anschreiben. Tipps und Vorlagen findest du hier: Abwesenheitsnotiz.
Das solltest du beachten: Die Kernpunkte
Beim Verfassen deiner Abschiedsmail wegen Jobwechsel oder Ruhestand solltest du diese Kernpunkte beachten.

Verzichte auf Negatives
Die Versuchung, mit den anderen abzurechnen, kann groß sein, vor allem, wenn man nicht freiwillig geht oder der Kündigung große Differenzen vorausgegangen sind. Verzichte dennoch auf Negatives: Häme, Zynismus und Anschuldigungen haben hier nichts verloren. Auch wenn es dir in diesem Moment unwahrscheinlich erscheint, kann es sein, in Zukunft mit dem ein oder anderen wieder zusammenarbeiten zu müssen. Schreibe also freundlich und kollegial, bedanke dich für Positives und verzichte auf eine Abreibung – auch wenn es dir schwerfällt.
Fasse dich kurz
Halte dich angemessen kurz – drei bis vier Absätze gelten als angebracht.
Bedanke dich
Bedanke dich auf jeden Fall für erhaltene Hilfe und gute Zusammenarbeit – egal, wie die Realität aussieht. Nimm dir einen Moment Zeit für Anerkennung: Für aufmunternde Worte, oder gute Ratschläge, die du erhalten hast. Für die gute und enge Zusammenarbeit im Team oder mit anderen Abteilungen. Für besonderes Engagement oder Unterstützung.
Sage, warum du gehst
Auch die Information, warum du gehst, gehört in deine Nachricht. Natürlich erzählt man hier keine Romane und spricht auch keine Anschuldigungen aus. Aber ein Bezug auf einen Jobwechsel oder den eigenen Ruhestand ist durchaus angebracht. Sprich von einer neuen Herausforderung, von Rente oder Ruhestand oder von auch einem neuen Lebensabschnitt.
Weiteren Kontakt anbieten
Biete an, weiterhin in Kontakt zu bleiben und füge deine Kontaktdaten in deine Nachricht ein. Bleibe erreichbar, sowohl privat als auch beruflich. Vielleicht wird nach deinem Ausscheiden noch eine Information gebraucht, vielleicht möchte jemand privat Kontakt mit dir halten.
Zum Ausstand einladen
Eine kleine Abschiedsfeier gehört sich einfach. Gib Ort und Zeit dafür frühzeitig bekannt.
Wünsche und Erfolg für andere ausdrücken
Es ist üblich, den anderen – bleibenden – alles Gute und Erfolg zu wünschen.
Lies auch diese Beiträge: Das ist die Bedeutung und die richtige Verwendung von cc und bcc in E-Mails. So formulierst du professionelle Entschuldigungsschreiben an Kunden – mit Tipps und Vorlagen.
Mögliche Fallstricke und Fehler, die du vermeiden solltest
Beim Verfassen einer Abschiedsmail ist es wichtig, bestimmte Fallstricke und Fehler zu vermeiden, die bei deinen Kollegen einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen könnten.
Achte auf den Tonfall und die Sprache, die du verwendest. Achte vor allem darauf, niemanden schlecht zu machen oder Frustrationen über das Unternehmen oder seine Politik zu äußern. Das wirkt unhöflich und unprofessionell. Den gleichen Effekt hat zu viel Freude darüber, das Unternehmen endlich verlassen zu können. Auch wenn dir ein Stein vom Herzen fällt, gehört das nicht in eine Abschiedsmail. Formuliere neutral und sachlich, wenn du dich nicht positiv in Bezug auf die Zusammenarbeit oder das Arbeitsklima äußern möchtest. Falls es in der Vergangenheit Probleme gab, ist das sowieso bekannt.
Verzichte aber auch auf zu viel Eigenlob. Es mag zwar verlockend sein, all deine Leistungen im Job aufzuzählen, aber das wird deinen Kollegen nur Unbehagen bereiten. Konzentriere dich stattdessen darauf, deine Wertschätzung für die gemachten Erfahrungen zum Ausdruck zu bringen.
Muster: Abschiedsmail an Kollegen bei Ruhestand oder Jobwechsel
Das Verfassen einer perfekten Abschiedsmail an Kollegen bei Jobwechsel oder Ruhestand ist ein wichtiger Bestandteil des Abschieds von einem Arbeitsplatz. Wenn sie gut gemacht ist, hinterlässt sie einen bleibenden positiven Eindruck und kann sogar dazu beitragen, weiterhin Kontakt zu ehemaligen Arbeitskollegen zu halten. Achte darauf, sachlich, professionell und wohlwollend zu formulieren.
Im Folgenden findest du einige Beispiele für Abschiedsmails, die du als Inspiration für deine eigene E-Mail verwenden kannst.

Muster Abschiedsmail bei Jobwechsel
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
da ich mich darauf vorbereite, meine derzeitige Position zu verlassen, möchte ich mich bei Ihnen allen für die angenehme Zusammenarbeit in diesem Unternehmen bedanken. Es war eine schöne Zeit, und ich bin dankbar für die Unterstützung, den Rat und die Freundschaft, die ich durch die Zusammenarbeit mit Ihnen allen erfahren habe.
Wie einige bereits wissen, ist (Datum / Tag) mein letzter Arbeitstag. Ab dem (Datum / Tag) werde ich mich einer neuen Herausforderung (evtl.: neuer Arbeitgeber) widmen.
Ich hoffe, dass sich unsere Wege in Zukunft wieder kreuzen und wir in Kontakt bleiben werden. Hier meine privaten Kontaktdaten: (Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
Vielen Dank an alle für die gute, kollegiale Zusammenarbeit.
Ich möchte Sie herzlich zu meiner Abschiedsfeier am (Datum) um (Uhrzeit) einladen, die in (Veranstaltungsort) stattfindet.
Ich wünsche allen alles Gute und viel Erfolg.
Viele Grüße,
(dein Name)
Muster Abschiedsmail Ruhestand
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
viele wissen es ja bereits: Ende des Monats werde ich in den Ruhestand gehen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu bedanken. Der Abschied fällt mir nicht leicht, ich habe hier viele schöne Stunden verbracht und tolle Menschen kennengelernt.
An meinem letzten Arbeitstag, dem (Datum), findet ab (Uhrzeit) im (Veranstaltungsort) eine kleine Abschiedsfeier statt, zu der alle herzlich eingeladen sind.
Wer mit mir in Kontakt bleiben möchte, kann mich auf meiner privaten Nummer (Handynummer) oder meiner E-Mail-Adresse (…) erreichen.
Herzliche Grüße,
(dein Name)
Weitere hilfreiche Formulierungen
Auf diesem Weg möchte ich mich bei euch verabschieden.
Nach … Jahren ist es nun so weit: Ich werde das Unternehmen verlassen.
An dieser Stelle möchte ich mich für … / bei … herzlich bedanken.
Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Künftig bin ich unter (Telefonnummer / E-Mail-Adresse) zu erreichen.
Es würde mich freuen, mit euch in Kontakt zu bleiben.
Ich wünsche euch allen alles Gute – privat und beruflich.
Wann versenden? Vom richtigen Zeitpunkt
Wann soll eine solche Nachricht versendet werden, wann ist der richtige Zeitpunkt? Gutes Timing ist hier wichtig: Versende deine Nachricht ein paar Tage vor deinem letzten Arbeitstag. So gibst du allen die Möglichkeit, darauf zu reagieren und sich persönlich von dir zu verabschieden oder sogar ein kleines Geschenk zu organisieren. Wenn du eine Abschiedsfeier veranstalten möchtest, haben die anderen noch die Möglichkeit, sich darauf vorzubereiten und sich den Termin freizuhalten.
FAQs
Sollte ich eine Abschiedsmail schreiben, wenn ich in den Ruhestand gehe oder den Job wechsle?
Ja, es ist eine nette Geste, eine Abschiedsmail an deine Kollegen zu schreiben, wenn du in den Ruhestand gehst oder deinen Job wechselst. Es zeigt, dass du die Zusammenarbeit mit ihnen geschätzt hast und dass du ihnen für ihre Unterstützung dankst.
Was sollte ich in meiner Abschiedsmail auf jeden Fall erwähnen?
Du solltest deine Kollegen darüber informieren, dass du das Unternehmen verlässt und deine Gründe dafür (kurz) erklären. Du kannst auch deine Dankbarkeit ausdrücken und ihnen für die Zusammenarbeit danken. Es ist eine gute Idee, Kollegen zu erwähnen, die dir besonders am Herzen liegen, und deine Kontaktdaten anzugeben, falls sie dich in Zukunft kontaktieren möchten.
Sollte ich sie an alle im Unternehmen senden?
Das hängt von der Größe des Unternehmens und deinem Verhältnis zu deinen Kollegen ab. Wenn du in einem kleinen Unternehmen arbeitest, könnte es angemessen sein, deine Abschiedsmail an alle zu senden. In einem größeren Unternehmen solltest du die Mail nur an diejenigen senden, die du während deiner Zeit im Unternehmen kennengelernt hast und die dir wichtig sind. Lege dir in diesem Fall am besten eine Verteilerliste an.
Wann sollte ich meine Abschiedsmail senden?
Idealerweise solltest du sie senden, bevor du das Unternehmen verlässt. Es ist eine gute Idee, deine Mail einige Tage oder sogar Wochen vor deinem letzten Arbeitstag zu senden, um deinen Kollegen genügend Zeit zu geben, um auf deine Nachricht zu antworten.
Sollte ich meine Abschiedsmail an Kollegen persönlich gestalten?
Ja, es ist eine gute Idee, deine Nachricht persönlich zu gestalten, um sie glaubhaft und authentisch zu machen. Du könntest beispielsweise eine Anekdote oder ein Erlebnis teilen, das du mit deinen Kollegen geteilt hast, um deine Verbindung zu ihnen zu unterstreichen.

Fazit
Das Verlassen eines Arbeitsplatzes kann eine emotionale Angelegenheit sein, aber das Verfassen einer perfekten Abschiedsmail an deine Kollegen ist eine gute Möglichkeit sicherzustellen, in guter Erinnerung zu bleiben. Egal, ob Jobwechsel oder Ruhestand, beim Schreiben solcher E-Mails ist es wichtig, sich kurz zu fassen und dennoch Wertschätzung, Respekt und Dankbarkeit auszudrücken. Mit den Tipps, die ich dir hier gegeben habe, kann nun eigentlich nichts mehr schiefgehen. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Schreibe sachlich, höflich, professionell, freundlich, positiv.
- Verzichte auf Häme, Frust, Ärger, Zorn, Abrechnung, Beleidigungen oder zu viel Freude.
- Bedanke dich für die Zusammenarbeit, Hilfe, Unterstützung, schöne Zeit, gute Erfahrungen, positive Erlebnisse.
- Erkläre, warum du gehst und gegebenenfalls wohin: Jobwechsel oder Ruhestand.
- Drücke Respekt und Wertschätzung aus.
- Biete weiteren Kontakt an und gib deine Kontaktdaten bekannt.
- Fasse dich eher kurz, schreibe keinen Roman.