Oft scheint es, dass Chaos in der Küche unvermeidbar ist. Ein aufgeräumter und ordentlicher Küchenbereich trägt jedoch dazu bei, das Kochen und Zubereiten von Mahlzeiten angenehmer und effizienter zu machen. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von genialen Hacks und Tipps, die dir helfen können, deine Küche schnell und effektiv aufzuräumen und besser zu organisieren.
In diesem Artikel möchte ich dir einige praktische Lösungen vorstellen, um schnell und einfach Ordnung in deiner Küche zu schaffen. Von cleveren Organisationstechniken über zeitsparende Reinigungstricks bis hin zu kreativen Aufbewahrungsideen – ich habe für dich eine umfassende Anleitung erstellt, die alle wichtigen Aspekte abdeckt.

Die Küche schnell aufräumen: Hacks und Tipps
Die Küche sollte nicht nur ein Ort sein, an dem wir Ess zubereiten, sondern auch ein Bereich, in dem wir uns wohlfühlen und wir uns gern kreativ betätigen. Mit den richtigen Hacks und Tipps wird das Aufräumen der Küche zu einer stressfreien und mühelosen Aufgabe.
Im Folgenden sehen wir uns an, wie wir eine Küche in kürzester Zeit in ein organisiertes und ordentliches Umfeld verwandeln können, in dem es Freude bereitet, leckere Gerichte zuzubereiten: Geniale Tipps und Hacks, wie du deine Küche schnell aufräumen und besser organisieren kannst.

Warum ist Aufräumen auch in der Küche wichtig?
Aufräumen in der Küche ist aus mehreren Gründen wichtig. Eine gut organisierte Küche ermöglicht es dir, deine Zeit effizienter zu nutzen. Wenn alle Utensilien, Zutaten und Kochgeräte an ihrem Platz sind, kannst du schnell auf sie zugreifen und deine Arbeitsabläufe optimieren. Dadurch kannst du Mahlzeiten schneller zubereiten und vermeidest zeitraubende Suchaktionen.
Eine aufgeräumte Küche erleichtert auch die Reinigung. Wenn die Oberflächen frei von Unordnung sind, kannst du sie leichter abwischen und gründlich reinigen. Zudem können Lebensmittel besser gelagert werden, was das Risiko von Verschmutzung und Verunreinigung reduziert.
Eine gut strukturierte, ordentliche Umgebung schafft außerdem eine angenehme Atmosphäre und ein ästhetischeres Erscheinungsbild. Ein ordentlicher Raum wirkt beruhigend und einladend, was das Kochen und Essen zu einem angenehmen Erlebnis macht. Zudem werden Inspiration und Kreativität gefördert – zwei Dinge, die beim Kochen schließlich besonders wichtig sind.
Es lohnt sich also, sich mit Ordnung in und Organisation der Küche zu beschäftigen. Dabei wollen wir aber natürlich besonders effizient und zeitsparend vorgehen. Mit den folgenden Tipps und Hacks wird es dir gelingen, deine Küche besonders schnell aufzuräumen.
Das könnte dich auch interessieren: Ordnungstipps: So kannst du deinen Haushalt besser organisieren. Das ist der erste Schritt beim Aufräumen: Bestandsaufnahme (mit Checkliste).

Hacks für mehr Ordnung
Sehen wir uns zunächst die Organisation und Lagerung von Gegenständen in der Küche an: So kannst du deine Küche besser organisieren.
1. Optimiere den Stauraum, der dir zur Verfügung steht:
Verwende stapelbare Boxen, um den nutzbaren Platz in deinen Schränken zu maximieren. Teile die Schubladen mit Einsätzen* in verschiedene Abschnitte auf, um Besteck, Kochutensilien und andere Gegenstände zu trennen und besser sortieren zu können. Installiere einen Decken- oder Wandhaken*, um Töpfe, Pfannen und andere häufig verwendete Gegenstände aufhängen zu können und so wertvollen Schrankplatz freizugeben.
2. Sinnvolle Verwendung von Behältern und Körben:
Der Einsatz von Behältern und Körben in der Küche ist eine clevere Möglichkeit, Ordnung zu schaffen. Verwende durchsichtige Vorratsdosen*, um trockene Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Mehl oder Müsli aufzubewahren. Das gibt dir einen guten Überblick über den Inhalt der Behälter. Nutze stapelbare Behälter oder Aufbewahrungsboxen, um Lebensmittel, Gewürze oder Backzutaten zu organisieren. Platziere Obst und Gemüse in Körben, um sie ordentlich sortieren zu können. Organisiere auch deine Reinigungsutensilien wie Schwämme, Bürsten oder Tücher in einem Organizer* oder einer Aufbewahrungsbox unter der Spüle. So bleiben sie an einem bestimmten Platz und sind leicht zu finden, wenn du sie benötigst.
3. Beschriftung und Verwendung von Etiketten:
Eine weitere einfache Möglichkeit, deine Küche besser zu organisieren, ist die Verwendung von Etiketten. Beschrifte Behälter und Gläser, in denen du Lebensmittel aufbewahrst, mit dem Inhalt, dem Verfallsdatum oder anderen relevanten Informationen. Verwende hierfür Etiketten und Kreidestifte*, um die Beschriftungen anzubringen. Verwende verschiedene Farben für Etiketten, um unterschiedliche Kategorien oder Verwendungszwecke zu kennzeichnen. Bringe Etiketten auch an den Deckeln oder Seiten von Gewürzgläsern oder -behältern an, um die Gewürze eindeutig zu identifizieren.
Tipps zur Minimierung von Unordnung
In diesem Abschnitt findest du nun einige Tipps, wie du Unordnung ganz einfach minimieren und Chaos auf diese Weise vorbeugen kannst. Wenn Unordnung gar nicht erst entsteht, erleichtert das logischerweise das Aufräumen 😉
Sofortiges Abwaschen von Geschirr und anderen Gegenständen:
Das sofortige Abwaschen von Geschirr und anderen Utensilien ist ein einfacher und sehr effizienter Weg, um Unordnung in der Küche zu vermeiden und die Sauberkeit aufrechtzuerhalten. Direkt nach der Benutzung lösen sich Essensreste und Fette leichter, als wenn man die Reste antrocknen lässt. Das spart unheimlich viel Zeit (und auch andere Ressourcen, wie beispielsweise Wasser) und hält die Küche in einem aufgeräumten Zustand.
Tägliches Aufräumen in der Küche:
Das tägliche Aufräumen von Oberflächen in der Küche ist ein wichtiger Schritt, um Ordnung zu halten und ein aufgeräumtes Erscheinungsbild zu bewahren. Es ist sinnvoll, direkt nach dem Kochen die Arbeitsflächen gründlich abzuwischen, um verschüttete Flüssigkeiten und Krümel zu entfernen. Nachdem du Küchengeräte verwendet hast, lege sie am besten sofort an ihren vorgesehenen Platz zurück. Nutze Leerzeiten zwischendurch, um schnell ein paar Dinge wegzuräumen, abzuspülen oder abzuwischen. Wenn du konsequent kleine Handgriffe sofort erledigst und Wartezeiten beim Kochen (oder auch eine Werbepause) dazu verwendest aufzuräumen, entsteht erst gar keine Unordnung.
Küche ausmisten:
Wenn du ein Gefühl von ständigem Chaos und überfüllten Schränken in deiner Küche hast, solltest du gezielt ausmisten. In diesem Beitrag findest du hilfreiche Tipps: 100 Dinge, die du sofort ausmisten kannst. Sieh dir hierfür auch meine Checkliste für radikales Ausmisten an.
Routinen entwickeln:
Das Entwickeln von Routinen ist entscheidend, um langfristig Ordnung in der Küche halten zu können. Hier ein paar Tipps dafür:
- Erstelle einen Plan: Überlege dir, welche Aufgaben du regelmäßig erledigen möchtest, um Ordnung in deiner Küche zu halten. Mache eine Liste der täglichen, wöchentlichen und monatlichen Aufgaben, die du in deine Routine integrieren möchtest.
- Setze Prioritäten: Priorisiere die Aufgaben entsprechend ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit. Erledige die Aufgaben zuerst, die den größten Einfluss auf Sauberkeit und Ordnung haben.
- Schaffe klare Zeitfenster: Plane bestimmte Zeitfenster in deinen Tagesablauf ein, um unterschiedliche Aufgaben durchzuführen. Zum Beispiel kannst du dir jeden Abend ein paar Minuten Zeit nehmen, um bestimmte Oberflächen aufzuräumen oder jeden Samstagmorgen eine Stunde für eine gründliche Reinigung einplanen.
- Bleibe konsequent: Es ist wichtig, die entwickelten Routinen konsequent beizubehalten. Je öfter du sie wiederholst, desto mehr werden sie zu automatisierten Handlungen und somit Teil deines Alltags.

Ein paar Reinigungstipps
Hier noch ein paar Reinigungstipps für die Küche.
Tägliche Wischaktion: Wische täglich die Arbeitsflächen, den Herd und die Spüle mit einem feuchten Tuch oder Reinigungsspray ab, um Verschmutzungen und Essensreste zu entfernen.
Spülen während des Kochens: Spüle benutzte Töpfe, Pfannen und Utensilien während des Kochens ab oder stelle sie in die Spülmaschine, um zu vermeiden, dass sich schmutziges Geschirr in der Küche stapelt. (Mein Freund stellt bentztes Geschirr gerne auf dem Geschirrspüler ab. Einfacher wäre es, das Geschirr, dass man nun ja bereits in den Händen hat, direkt IN den Geschirrspüler einzuräumen…).
Reinigen des Kühlschranks: Wische verschüttete Flüssigkeiten oder Lebensmittelreste im Kühlschrank sofort weg, um Gerüche, Schimmel und das Antrocknen von Verschmutzungen zu vermeiden. Schmale Rinnen kannst du mit Wattestäbchen reinigen. Essig vermischt mit Wasser beugt der Entstehung von Keimen vor.
Organisiere die Arbeitsflächen: Räume nach dem Kochen oder Zubereiten von Mahlzeiten sofort benutzte Utensilien, Gewürze und Zutaten zurück an ihren Platz, um Oberflächen frei zu halten.
Einweichen von Pfannen und Töpfen: Fülle stark verschmutzte Pfannen oder Töpfe mit warmem Wasser und Spülmittel und lasse sie einweichen, während du den Rest der Küche aufräumst. Das Einweichen erleichtert später die Reinigung.
Mikrowelle reinigen: Erhitze eine Schüssel mit Wasser und Zitronensaft, Essig oder Spülmittel in der Mikrowelle für ein paar Minuten. Der entstehende Dampf wird festgebackene Lebensmittelreste lösen, so dass du die Mikrowelle leicht abwischen kannst.
Reinigung von Edelstahlflächen: Verwende feuchte Mikrofasertücher zum Reinigen von Edelstahlflächen und trockne die Oberfläche anschließend mit einem Papiertuch.
Sonstiges
Wie kann man den Stauraum in der Küche optimal nutzen?
Verwende Schubladenorganizer, mit denen du die Schubladen in verschiedene Abschnitte aufteilen kannst, um Besteck, Kochutensilien und andere kleine Gegenstände zu sortieren. Nutze den Platz an der Wand, um Töpfe, Pfannen und andere kleinere Kochutensilien aufzuhängen. Transparente Behälter eignen sich gut für die Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln wie Reis, Nudeln oder Müsli. Stapelbare Behälter sparen Platz.
Welche Behälter und Körbe eignen sich am besten zur Organisation in der Küche?
Transparente Kunststoffbehälter: Sie ermöglichen einen klaren Überblick über den Inhalt und sind ideal für die Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln, wie bereits erwähnt. Wähle Behälter in verschiedenen Größen, um den Stauraum optimal zu nutzen. Stapelbare Aufbewahrungsboxen eignen sich ebenfalls gut für die Organisation in der Küche. Verwende Körbe aus Rattan, Weide oder anderen natürlichen Materialien, um Obst und Gemüse aufzubewahren.
Wie kann ich Lebensmittel am besten kennzeichnen und beschriften?
Verwende Etiketten und Kreidestifte, um die Behälter und Gläser mit dem Inhalt zu kennzeichnen. Verwende verschiedene Farben, um bestimmte Kategorien zu kennzeichnen.
Gibt es spezielle Tipps zur Organisation von Gewürzen und Vorräten in der Küche?
Ja, investiere in ein Gewürzregal oder einen Gewürzständer, um deine Gewürzgläser übersichtlich und leicht zugänglich aufzubewahren. Du kannst sie alphabetisch, nach Verwendungshäufigkeit oder nach Kategorien anordnen. Beschrifte auch die Gewürzgläser mit den Namen der Gewürze. Verwende einheitliche Gewürzgläser, um eine einheitliche Optik zu erzielen. Das gleiche gilt für Vorräte: Ordne sie in optisch ähnlichen Behältern, beschrifte die Behälter und nutze, falls erforderlich, Organizer oder Boxen.
Wie kann ich das tägliche Aufräumen in der Küche effizient in meinen Alltag integrieren?
Bestimme eine feste Zeit oder mehrere Zeitfenster am Tag, die du dem Aufräumen in der Küche widmen möchtest. Meist ist es sinnvoll, dies beim Kochen, nach dem Essen und vor dem Zubettgehen zu tun. Teile größere Aufgaben in kleinere Schritte auf. Setze Prioritäten und fange mit den Aufgaben an, die am wichtigsten sind. Erledige kleine Handgriffe sofort.